In dem Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand (E251.2)
Die Arbeiten sind an der Universitätsbibliothek der TU Wien entlehnbar.
Stand 2000 – heute
Umnutzung von Kirchen im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Wanzka in Mecklenburg-Vorpommern
Lorna Manjana Langner & Kristina Lilie, 2021
Ehemaliges Polizeipräsidium Glasgow
Bestandsanalyse, Denkmalpflegekonzept und Revitalisierung
Sonja Weigl, 2021
Die Lungenheilstätte am Hirschenstein –
Geschichtliche Aufarbeitung und denkmalpflegerisches Revitalisierungskonzept von Nachkriegsarchitektur im Burgenland.
Anna Brettl, 2020
Die Johanneskirche in Freistadt, OÖ
Johannes Hilber, 2020
Architektur der Almen – Leitfaden zum Schutz und Erhalt einer Baukultur in der Kulturlandschaft der Almen
Kristina Grausam, 2020
Der ehemalige Weghammer in Kienberg bei Gaming
Teresa Brunbauer, 2020
Ein Geschäfts- und Wohnhaus der Stadt Waidhofen/Ybbs, im Wandel der Zeit
Elisabeth Forster, 2020
Die Villa Rosa in Pergine Valsugana
Bestandsaufnahme, Analyse, Revitalisierung und Vorschläge zur gegenwärtigen Nutzung.
Anna Eberle, 2019
Grosswohnsiedlungen in Wien – Juwelen der späten Nachkriegsmoderne
Constanzia Delort-Laval, 2019
Haus Frey – Nutzungsstrategien für ein Einfamilienhaus der Nachkriegsmoderne
Christina Rauter, 2019
Das Kastro Areal auf Lefkada (GR) – Ein gemeinsames Konzept für die Nutzung und Revitalisierung einer Badestrandanlage und der benachbarten Weinkelterei.
Aristotelis Maximilian Verikios, 2019
Der Unterbäck in Prissian – Geschichte. Bestandsaufnahme. Revitalisierung.
Mirjam Masoner, 2019
Das ehemalige Haus „Funck“ im Wandel der Zeit : Geschichte – Gegenwart
Anne-Catherine Kauffman, 2019
Schlossruine Achau – Bestandsaufnahme und Revitalisierung
Alexandra Kossina, 2019
Die Fabrik Klarenbrunn in Bludenz – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Miriam Kriegl, 2019
Das Gewerkenhaus Mayr in Stossau Kärnten – Bestandsaufnahme | Analyse | Revitalisierung
Stephanie Drexler, 2019
Das Bürgerhaus in Wiener Neustadt, Lederergasse 12
Barbara Reiberger, 2019
Das Casino Zögernitz. Geschichte und denkmalpflegerisches Revitalisierungs- und Nachnutzungskonzept zu einem der letzten historischen Veranstaltungsetablissements der Wiener Vorstadt.
Judith Mayr, 2019
Johann Staber und das Waldviertel – der architektonische Beitrag des Architekten zu dieser Region, gezeigt anhand der Möbelfabrik Bobbin in Gmünd
Sarah Stiedl, 2018
Der Getreidespeicher Turčiačik in Dúbrava – Analyse des Bautypus bäuerlicher Getreidespeicher in der Liptau.
Anna Nemcová, 2018
Geschäftsflächen der Nachkriegsmoderne in Wien. Ein Leitfaden für Wertschätzung, Umgang und Erhalt.
Lisa Donhauser, 2018
Titomenik – Erinnern an die Zukunft.
Transformation vom identitätsbildenden Denkmal im engeren Sinne zum ungeliebten Denkmal ohne Sinn; und was dann?
Lea Furbach, 2017
Bestandsaufnahme, Analyse und Revitalisierung der Häringmühle in Wilfersdorf
Birgit Wolf, 2017
Das Wiener Eos-Kino. Über die gegenwärtige Nutzung von Kinoräumlichkeiten im Wiener Stadtraum
Simon Heger, 2017
Das Graggabergut – Bestandsaufnahme und Revitalisierung
Caroline Pflügl, 2017
3 in 1 – Revitalisierungskonzept für die Gebäude des ehemaligen Domänenmeierhofes in Fót
Mariann Czapár, 2017
Garbe-Lahmeyer Halle – Der Umgang mit leerstehenden Industriehallen am Beispiel der Aachener Garbe-Lahmeyer Halle
Kathrin Künig, 2017
Altes Belgrader Messegelände – Revitalisierungskonzept und Errichtung einer Gedenkstätte
Sanja Vesic, 2017
gestern| heute| morgen. Villa Bachmann- Bürgerliches Wohnen der Zwischenkriegsjahre
Jasmin Mäser, 2016
Kopfbahnhof Haydarpaşa und das unglückliche Dach
Can Serifoglu, 2016
Ein denkmalpflegerisches Gesamtkonzept für Burg Güssing am Fallbeispiel Ujlaky-Turm
Doris Grandits, 2016
Revitalisierung des denkmalgeschützten Mesnerhauses im Zuge der Ortskernerneuerung im oberösterreichischen Hörsching
Philipp Peneder, 2016
Revitalisierung Leopoldauer Platz
Simon Schwaiger, 2016
Strategien der Umnutzung – Vergleich der Herangehensweisen von Fernando Távora und Eduardo Souto de Moura im Bezug zur Denkmalpflege
Katharina Francesca Lutz, 2016
Die Tabakstadt in Plovdiv – Revitalisierung eines Industrieareals mitten in der Stadt
Margarita Shileva, 2015
Schloss Kohfidisch – Aufnahme, Analyse und Revitalisierung.
Andreas Miorini, 2015
Neuwirtstadel neuentdeckt – Aufnahme. Analyse. Revitalisierungskonzept.
Eva Huber, 2015
Der ehemalige Palas des Herzoghofes in Krems – Bauhistorische Analyse und Revitalisierung.
Tanja Hollensteiner, 2014
Die Reitschule im lettischen Kriegshafen Karosta (Liepaja) – Möglichkeiten der Instandsetzung und Revitalisierung.
Ioana Paula Negrut, 2014
Nachkriegsmoderne im Stadtzentrum von Luxemburg – Ein Sensibilisierungsversuch
Stéphanie Toussaint, 2014
Vita communalis – Das ehemalige Dominikanerinnenkloster in Windhaag bei Perg
Michael Brandstetter, 2014
Giò Ponti – Hotel Valmartello al Paradiso del Cevedale – Geschichte. Bestandsaufnahme. Revitalisierung.
Silke Alber, 2014
Die Siedlung am Wasserturm – Empfehlungen zum Schutz und Umgang mit baulichen Veränderungen.
Astrid Mair, 2013
Die ehemalige Ziegelei Dörfler in Leoben.
Lisa Naschenweng, 2014
Revitalisierung Schüttkasten Mönchhof.
Kerstin Jahn, 2014
Das ehemalige Wirtshaus zum “Weiβen Lamm”
Mihaela Dumitrescu, 2014
Krvavica bei Baska Voda (Kroatien), Kindersanatorium von Rikard Marasovic
Nikolina Dzeko, 2014
Der Thalhof in Reichenau an der Rax
Andrea Aschauer, 2014
Ehemalige Schlossmühle Ebendorf. Geschichte, Bestandsaufnahme und Revitalisierung
Anna-Maria Bauer, 2014
Kofel, Aufnahme und Revitalisierung einer Hofanlage
Johanna Rauch, 2014
Im Bestand bleibt alles anders – Verdichtung im historischen Stadtkern
Angelika Zimmermann, 2014
Projekt- und Standortentwicklung für die Industriebrache der ehemaligen Töpper Fabrik in Neubruck,
unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte
Katharina Lassacher, 2014
Freyer-Körnerkasten
Katharina Keimelmayr, 2014
Schutzbauten über archäologischen Stätten
Stefanie Haas, 2014
Schloss Neuwartenburg – Bestandsaufnahme und Inwertsetzung
Carina Illy, 2014