Modul Denkmalpflege SS 23

251.934 8,0 h (10,0 ECTS)

Modul Denkmalpflege

OEVERMANN, KNAUER, STACKMANN, HOLLINSKY, HUBER, LINKE, PINTÉR

Einführung
Montag 6. März 2023, 17:00 Uhr
HS 18, Karlsplatz 13

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! (ausschließlich für bereits angemeldete TeilnehmerInnen!)

Diese Lehrveranstaltung ist Teil von [SIQ!] Bauforschung.Denkmalpflege !

Termine siehe einzelne Lehrveranstaltungen im TISS!
Anmeldung
über TISS

Weiteres
Teilnehmerbeschränkung auf 30 Personen!
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, sich im interdisziplinären Arbeitsbereich der Denkmalpflege zurecht zu finden. Sie können wichtige Grundlagenkenntnisse in der Denkmaltheorie und der Denkmalpraxis vertiefen und erwerben Spezialkenntnisse, welche Architekt:innen für eine Tätigkeit im denkmalpflegerischen Umfeld qualifizieren. Sie lernen, fachliche Zusammenhänge zu erkennen, wissenschaftlich fundiert zu argumentieren, sowie die daraus resultierten Erkenntnisse zu vermitteln und in der Praxis anzuwenden. Die Studierenden lernen unter realen Verhältnissen, wie wissenschaftlich gearbeitet wird, was Archiv- und Quellenarbeit ist und wie man sich mit Denkmalen vor Ort auseinanderzusetzen hat, wenn Veränderungsbedarf besteht.
Inhalt der Lehrveranstaltung
In den vier Kernfächern des Moduls werden in unterschiedlichen Lehrformaten Denkmaltheoretische Grundlagen, Denkmalpraktische Grundlagen, Nutzung, Umnutzung und Erhaltungsmaßnahmen, sowie das diskursive Feld der Denkmalpflege, Heritage und Management vermittelt und vertieft.

(251.925) In den denkmaltheoretische Grundlagen wird grundlegendes Wissen zur Theorie der Denkmalpflege und zur Beurteilung von Denkmälern vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der konzeptuellen Aneignung der gängigen Denkmalwerte und ihrer Anwendung auf eine historische Architektur, um sie als Denkmal zu erfassen.

(251.926) In den denkmalpraktischen Grundlagen werden Instrumente der Erfassung und Bewertung vertiefend bearbeitet. Zentral steht dabei die Objektbeschreibung, die denkmalpflegerische Objektbewertung und deren Begründung. Kennengelernt werden die Arbeit des Bundesdenkmalamtes, sowie das Denkmalschutzgesetz und seine Anwendung, sowie grundlegende Instrumente der denkmalpraktischen Arbeit.

(251.927) Nutzung, Umnutzung und Erhaltungsmaßnahmen: Dieses Fach vertieft die Analyse und Bewertung erhaltenswerter Bausubstanz anhand einzelner Bautypen und Epochen. Aufbauend auf der Analyse vermittelt die Übung den Umgang mit denkmalpraktischen Herausforderungen und thematisiert Maßnahmen der Instandhaltung, Instandsetzung und Sanierung.

(251.928) Im diskursiven Feld von Denkmalpflege, Heritage, Management werden internationale Charten und Programme des Kulturgüterschutzes eingeführt, die Auseinandersetzung mit Denkmalpflege, Erbe und Heritage intensiviert und Modelle des Managements, sowie Kriterien und Beispiele guter Praxis analysiert. Neue Herausforderungen und aktuelle Themenfelder werden zu ihrem Stand der Forschung bearbeitet und Fragestellungen entwickelt, die die Einbindung der Denkmalpflege in aktuelle interdisziplinäre Anforderungen leistet.

Folgende Fächer werden als Ergänzungsfächer des Moduls empfohlen:

251.705 VO 1,0h (1,5 ECTS)
Untersuchungsmethoden der Denkmalpflege
251.710 VO 1,5h (1,5 ECTS)
Historische Baustoffe und Baukonstruktionen
251.711 VU 2,0h (2,0 ECTS)
Bautechnische Analysen und Statik historischer Baukonstruktionen