Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, aufgrund von denkmalpflegerischen, architektonischen, städtebaulichen und raumplanerischen Analysen historische Stadtstrukturen zu erfassen, zu bewerten und darauf aufbauend ein Erhaltung- und Entwicklungskonzept zu formulieren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es ein Bewusstsein zu schaffen für die Bedeutung der Geschichte und historischen Entwicklung von (klein-)städtischen Strukturen für die heutige Stadtplanung. Diese Übung macht historische und rezente Transformationsprozesse deutlich und zeigt durch die Kooperation mit Gemeinden und Planenden praxisrelevante Forschungsgebiete in den Bereichen Architektur und Raumplanung auf.
Die Studierenden erlernen in dieser Übung die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (von der Archiv- und Literaturrecherche bis zu Verschriftlichung der Ergebnisse) und verschiedene Mittel und Möglichkeiten der Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse einzusetzen (kartographische Erfassung, Plandarstellung, Visualisierung in Foldern, Ausstellungen, Neue Medien, etc.). Im Zuge des interdisziplinären Arbeitens werden jeweils spezifische Methoden, Konzepte und Ideen diskutiert und vermittelt und der fachliche Austausch gefördert.