CV Stadler

Curriculum vitae

Univ. Doz.: Gerhard STADLER, AO. Univ. Prof. Dr. Phil.

​Telefon: +43 (1) 58801-25711
E-Mail: gerhard.stadler@tuwien.ac.at
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

CURRICULUM VITAE

geboren in Perg Oberösterreich

Ausbildung

Bürokaufmannlehre
zweiter Bildungsweg Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ethnologie und Philosophie an der Universität Wien
1986 Promotion zum Dr. phil. (Die Rüstungsindustrien der Donaumonarchie und ihre Exporte nach Lateinamerika)

Berufliche Laufbahn

seit 1986 Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler-Universität Linz
seit 1990 am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Wien
seit 2001 außerordentlicher Universitätsprofessor mit der venia legendi für die Fachbereiche
Industriearchäologie sowie für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
seit 1989 Redakteur der Blätter für Technikgeschichte. Herausgegeben vom Technischen Museum Wien und
vom Österreichischen Forschungsinstitut für Technikgeschichte

Mitgliedschaften

seit 1990 Mitglied im Österreichischen Forschungsinstitut für Technikgeschichte (ÖFIT)
seit 1999 Ständiges Mitglied der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland
seit 2007 Ständiges Mitglied im Denkmalbeirat des Bundesministeriums für Wissenschaft, Kunst und Kultur
seit 2009 Wissenschaftlicher Beirat des Neuen Erdölmuseusms in Neusiedl an der Zaya,

Besondere Forschungsinteressen

Industriekultur, Denkmalpflege und Bauen im Bestand

PUBLIKATIONEN

Gemeinsam mit Ute Streitt (Hg.): Industriekultur und regionale Identität. 29. Gesprächskreis Technikgeschichte Linz 2010
(=Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 28), Linz – Berlin 2011 [ISBN 978-3-85474-242-5]

Koksstierler und Stahlkocher. Zur Identität der Industriestadt Linz. In: Gerhard A. Stadler und Ute Streitt (Hg.):
Industriekultur und regionale Identität. 29. Gesprächskreis Technikgeschichte Linz 2010
(=Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 28), Linz – Berlin 2011, 9–23 [ISBN 978-3-85474-242-5]

Industriearchäologie in Österreich. In: Hans-Joachim Braun (Hg.): Industriearchäologie, Industriekultur, Industriedenkmalpflege.
Vorträge der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft 2008 in Schlatt (Schweiz). Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik,
Bd. 34. (Schriftenreihe der Georg-Agricola-Gesellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik e.V.)
Freiberg 2011, 53–80 [ISBN 978-3-931730-15-8]

Gemeinsam mit Klaus Fessl und Luigi Pucciano: Eybl-Häuser, Bad Leonfelden.
Bauarchäologische Befundung und Raumbuch im Auftrag der Stadtgemeinde Bad Leonfelden.
Ottenschlag im Mühlkreis – Bad Leonfelden 2010

Vom Hofhafnermeister zum Tonofenfabrikanten. Zur Geschichte der Hafnerdynastie Erndt.
In: Blätter für Technikgeschichte, Bd. 71 (2009), 175–201

Kyrill oder Method’? Die Demolierung des Wieninger-Brauhauses in Schärding
(Oberösterreich). In: Blätter für Technikgeschichte 69/70 (2007/2008), 105–116

Gemeinsam mit Manfred Wehdorn: Architektur im Verbund.
(=Schriftenreihe der Forschung im Verbund, Bd. 100). Mitarbeit von Monika Keplinger und Valentin Wille.
Fotos von Rainer Fehringer, Lukas Maximilian Hüller, Klaus Pichler, Wien (Springer) 2007 [ISBN 978-3-211-75827-4]

Das industrielle Erbe Niederösterreichs.
Geschichte – Technik – Architektur, Wien (Böhlau) 2006 [ISBN 3-20577460-4]

Kulturzentrum Helfenberg.
Projektstudie im Auftrag von Helfenberger Immobilien LLC & Co. KG, Linz – Wien 2006

Hinter der Kulisse. Industriearchäologie in Kohlgrube.
In: Anita Kuisle (Hg.): kohle und dampf. Oberösterreichische Landesausstellung Ampflwang 2006,
Linz 2006, 115–126 [ISBN 3-85487-980-6]

Erdöl in Österreich. In: Wespennest.
Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 139 (2005), 61–68 [ISBN 3-85458-139-4]

Konverze – všelék průmyslové památkové péče? Príklady z Rakouska
(Konversion – Allheilmittel der Industriedenkmalpflege? Beispiele aus Österreich).
In: Zprávy památkové péče, ročník 64 (2004), 279–283

Oil mining in the cultural landscape of Lower Austria. In: Dealing with Diversity.
2nd International Conference of the Environmental History. Prague 2003, Proceedings, Praha 2003, 321–324

Bauschuttanalyse im Rahmen archäologischer Forschungen betreffend die nationalsozialistische „Euthanasie-Anstalt“
Schloss Hartheim in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Architektur, technische Bauangelegenheiten und Photogrammetrie des Bundesdenkmalamtes,
im Auftrag der Hartheim-Stiftung, Hartheim – Wien 2003

Industriearchäologie quo vadis? Vom Aufbruch in die industrielle Vergangenheit. In: Blätter für Technikgeschichte, Bd. 63/2002.
Manfred Wehdorn zum 60. Geburtstag, 13–32 [ISSN 0067-9127]

Gemeinsam mit Helena Zemánoková:
Mapování a shromažd’ování informací o vojenských objetech v pohraniční oblasti Dolního Rakouska a Jižní Moravy.
Kartierung und Inventarisation von militärischen Objekten im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und Südmähren.
AKTION Česká republika – Rakousko, Brno 2002

Kultur-Werkstatt Schnopfhagenhaus.
Machbarkeitsstudie im Auftrag der Marktgemeinde Oberneukirchen, Wien 2001

Gemeinsam mit Susanne Hayder, A. Kyros Hamidi: Technische Denkmäler im DonauRaum.
Projektstudie im Auftrag der ARGE Donauländer, Wien 2000

Gemeinsam mit Anita Kuisle (Hg.): Technik zwischen Akzeptanz und Widerstand. Gesprächskreis Technikgeschichte 1982-1996
(= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Münster – New York – München – Berlin 1999

Mitarbeit Österreichische Kunsttopographie, Band LIV: Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften,
Theodor Brückler, Wolfgang Czerny (Red.), Horn (Berger) 1999 [ISBN 3-85028-310-0]

Mitarbeit Österreichische Kunsttopographie, Band LV: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz, III.
Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Gabriele Roithner (Red.),
Horn (Berger) 1999 [ISBN 3-85028-301-1]

Das Unerträgliche bewegt. Anfänge der Arbeiterbewegung in Österreich. In: Angelika Gillmayr: ArbeiterBilder in der österreichischen Kunst.
Mitte 19. Jahrhundert bis II. Weltkrieg, Stadtmuseum Linz – Nordico 1998, 9–19 [ISBN 3-85484-069-1]

Steyr-Waffen in aller Welt. In: Michael John, Roman Sandgruber (Hg.): Tradition – Innovation.
Industrie im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Steyr 1998, 26–42 [ISBN 3-9500823-0-1]

Industriekultur und Industriearchäologie. In: Niederösterreichische Wirtschaftschronik,
hg. von der Gesellschaft für Wirtschaftsdokumentationen, Wien – Horn 1994, I/171–I/186 [ISBN 3-901080-20-1]

Gemeinsam mit Helmut Lackner: Fabriken in der Stadt. Eine Industriegeschichte der Stadt Linz,
Linz (Wimmer-Druck) 1990 [ISBN 3-900388-71-7]

Gemeinsam mit Michael John: Zu Bevölkerungsentwicklung und Stadtwachstum in Linz 1840-1880.
In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1987, Linz 1988, 99–144

 

Schreibe einen Kommentar