CV Caviezel

Curriculum Vitae

Nott CAVIEZEL, Univ. Prof. Dr. Phil. lic. phil.

Telefon: +43 (1) 58801-25710
E-Mail: nott.caviezel@tuwien.ac.at
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Curriculum vitae

geboren in Scuol, Graubünden (CH). Gymnasium, Matura Typus B (Latein) an der Kantonsschule Chur (CH)

Ausbildung

1973-1978/1981 Universität Freiburg/Schweiz, Allg. Kunst- und Architekturgeschichte, Gegenwartskunst, mittelalterliche Geschichte, hist. Grundwissenschaften, Christliche Archäologie, (lic.phil. 1978, Dr. phil. 1989; Dissertation: Gotische Hallenkirchen und Stufenhallen in der Schweiz (summa cum laude), publ. 1999, 2. Aufl. 2001
1970-1976 Bauforschung/Mittelalterarchäologie, Zusatzausbildung Grabungsleiter
1976-1981 Klarinettenstudium, Zertifikatsklasse Konservatorium Freiburg

Berufliche Laufbahn

1978-1981 Diplomassistent, Lehrstuhl für Kunstgeschichte Universität Freiburg
1973-1984 Verschiedene Bauforschungen und Grabungen in den Kantonen Graubünden, Freiburg, Waadt, Wallis
1982/1983 Architekturhistorische Studien in Italien (Piemont) und Frankreich (Franche-Comté),
Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF,
Aufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom
1983-1986 Programmleitung Nationales Forschungsprogramm 16 – NFP 16, Adjunkt “Methoden zur Erhaltung von Kulturgütern” (33 Einzelprojekte)
1985-1989 Lehrbeauftragter für Architekturgeschichte und Denkmalpflege an der Hochschule der Künste Bern (ehem. „Höhere Fachhochschule für Gestaltung Bern“), Fachklasse für Konservierung und Restaurierung
1987-1995 Direktor der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (GSK), u.a. Herausgeberschaft und wissenschaftliche Verantwortung für die nationale Kunsttopographie „Die Kunstdenkmäler der Schweiz“
ab April 1995 Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF «Spätgotische Sakralarchitektur der inneren Alpen», Aufenthalte in Rom, Wien, Köln, Stuttgart
1995/96 und 1996 Lehrstuhlvertretung Kunstgeschichte des Mittelalters, Université de Lausanne (Vakanz Prof. Carlo Bertelli)
1997/98 Forschungsprojekt, Buch und Ausstellung „Dorfbrände in Graubünden 1800–1945“
1998 ff. Verschiedentlich Gastreferent am Historischen Institut der Universität Bern und an der Fachhochschule Bern,
Nachdiplomstudium Denkmalpflege und Städtebau
2000/2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musée d’art et d’histoire Fribourg, Ausstellung und Monografie
über den Maler Hans Fries (ca. 1465-1523)
2001-02 Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, Architekturgeschichte und Denkmalpflege
2002-2011 Chefredakteur der schweizerischen Fachzeitschrift für Architektur und Städtebau «werk, bauen + wohnen»
seit 2012 Berufung als Univ.Prof. für den Lehrstuhl «Denkmalpflege und Bauen im Bestand» an die Technische Universität Wien
seit 2005 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD. Die ausserparlamentarische Kommission, deren Präsident und Mitglieder vom Bundesrat gewählt werden, ist die Fachkommission des Bundes für Denkmalpflege, Archäologie und Ortsbildschutz.
2009-2018 Präsident der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (Link zur EKD)

MITGLIEDSCHAFTEN


GSK (Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte)
HLS (Historisches Lexikon der Schweiz, Wiss. Berater)

A.I.C.A (Association Internationale des Critiques d’Art)
BSA (Bund Schweizer Architekten)
DGV (Deutscher Geschichtsforschender Verein des Kantons Freiburg)
HVB (Historischer Verein des Kantons Bern)
ICOMOS (International Council on Monuments and Sites)

VBK (Verein Bündner Kulturforschung)
VKKS (Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Schweiz)

Besondere Forschungsinteressen

Theorie und Geschichte der Denkmalpflege
Denkmalpflegerische Praxis
Architektur des 20. Jh. und der Gegenwart
Kunst und Architektur des Mittelalters

PUBLIKATIONEN

Denkmalpflege

Forschung und Umsetzung. Zur energetischen Sanierung der Grosssiedlung Le Lignon in Genf,
in: werk, bauen + wohnen 11-2011, S. 63-66.

Les Grisons: la reconstruction de villages incendiés au cours des XIXe et XXe siècles,
in: Feux. L’histoire, l’incendie : éclairages : actes du colloque réuni les 9 et 10 juin 2011 à Fribourg, éd. par Annick Jermini, Cédric Margueron; avec la collab. de Hubertus von Gemmingen. Société d’histoire du canton de Fribourg, Fribourg 2012, p. 309–325.

Orte schaffen. Prof. Gion A. Caminada und sein Assistent Thomas Stettler im Gespräch mit Nott Caviezel, in: werk, bauen + wohnen 12-2011, S. 67-70.

Halten und gestalten. Zwei Umbauten traditioneller Engadinerhäuser in Madulain und Tschlin,
in: werk, bauen + wohnen 9-2011, S. 59-63.

Im Untergrund. Tage des Denkmals,
in: werk, bauen + wohnen 7-2011, S. 73.

Ungeschminkt. Umbau eines Fabrikgebäudes zur Hochschule der Künste Bern,
in: Metamorphose 1/2010, S. 24-29.

Brandkanton Graubünden – über den Wiederaufbau abgebrannter Dörfer im 19. und 20. Jahrhundert,
in: Al fuoco! Usi, rischi e rappresentazioni dell’incendio dal Medioevo al XX secolo. Au feu! Usages, risques et représentations de l’incendie du Moyen Age au XXe siècle. Es brennt! Bräuche, Risiken und Darstellungen des Brandes vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Hrsg. von Luigi Lorenzetti und Vanessa Giannò, Casagrande editore, Lugano e Milano 2010, S. 481-495.

Gut gebaut – eine Betrachtung zur Bauberatung | Bien construit – réflexions sur le travail des conseillers techniques,
in: Jahresbericht Berner Heimatschutz 2008, Bern 2009, S. 4-7.

Nach der Fabrik, Sanierung und Umbau der ehemaligen Tuchfabrik Schild AG zur Hochschule der Künste Bern,
in: werk, bauen + wohnen 9-2009, S. 42-49.

Rezeptionswandel – fremd, vertraut, fremd?, in: Fremd, vertraut oder anders?
Beiträge zu einem denkmaltheoretischen Diskurs, hrsg. von Marion Wohlleben, Berlin München 2009, S. 91-102.

[Mitarbeit] Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz / Principes pour la conservation du patrimoine culturel bâti en Suisse / Prinicipi per la tutela die monumenti storici in Svizzera / Guidelines for the preservation of built heritage in Switzerland, hrsg. von der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, Zürich: vdf-Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2007.

Vom Ortsüblichen und Ortsfremden, Wenn Dächer an der Volksseele rühren,
in: werk, bauen + wohnen 3-2006, S. 4-11.

Ceci n’est pas une pipe. Von der Architektur im Bild,
in: werk, bauen + wohnen 9-2004, S. 4-13.

Weiterbauen – Weiterdenken [aktuelle Fragen zur Denkmalpflege],
in: werk, bauen + wohnen 6-2003, S. 4-9.

Im Voraus ein Nachwort, in: Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinne­rungsdebatte und die Denkmalpflege,
hrsg. von Hans-Rudolf Meier und Marion Wohl­leben, Zürich 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, 21), S. 21-24. [Einführungsreferat des ersten Tages am wissenschaft­lichen Kolloquium, ETH Zürich, 24-26 Sept. 1998].

Umworbene Geschichte – Das Denkmal in der Werbung.
Vortrag an der Jahres­tagung der Bayrischen und Oberösterreichischen Landesämter für Denkmalpflege in Passau (Oktober 1993) «Vom modernen zum postmodernen Denkmalkultus», in: Arbeitshefte des Bayrischen Landesamtes für Denkmalpflege 69, mMünchen 1994, S. 49-58.

Les choses de la vie – ein Plädoyer für den Alltag, in: VMS/AMS Info 52,
Bulletin des Verbandes der Museen der Schweiz, Juni 1994, S. 14-17.

Denkmalpflege und Tourismus. Ein Bericht über die interdisziplinäre Tagung der ARGE ALP,
16.-18. Sept. 1992 in Davos, in: Unsere Kunstdenkmäler 43 (1992), Nr. 4, S. 574-577.

Sündenbock Tourist? – Vom Wissen um Kultur, Konsum und Verschleiss,
in: Bünd­ner Monatsblatt 4/1992, S. 333-346. – Überarbeitete und erweiterte Fassung in:
Denkmal­pflege und Tourismus, Beni Culturali e Turismo, Schriftenreihe der ARGE ALP, Bozen 1997, S. 291-306.

Warum und zu welchem Ende inventarisieren wir Kulturgut? Gedanken zu einer Tagung,
in: Unsere Kunstdenkmäler 42 (1991), Nr. 1, S. 119-120.

Die romanische Bilderdecke in Zillis. Respekt und Verantwortung oder wie viel Zeit bleibt uns noch?,
in: Unsere Kunstdenkmäler 42 (1991), Nr. 1, S. 116-119.

Der Zeit enthoben. Über das Denkmal in der zeitgenössischen Werbung, in: Denkmal – Werte –
Gesellschaft. Zur Pluralität des Denkmalbegriffs
, hrsg. von Wilfried Lipp, Frankfurt/New-York 1993, S. 405-422.
[Aus dem Vorwort des Heraus­gebers: «Das Buch vereinigt einige wichtige denkmaltheoretische Beiträge der letzten Jahre (1976–1991), jeweils ergänzt durch einen Autorenkommentar aus heutiger Sicht». [Beitrag von 1990 mit Kommentar von 1993].

Der Zeit enthoben. Über das Denkmal in der zeitgenössischen Werbung,
in: Das Denk­mal und die Zeit, Festschrift Alfred A. Schmid zum 70. Geburtstag, Luzern 1990, S. 194-201.

Baugeschichtliche Untersuchungen an der Pfarrkirche St. Stephan in Leuk,
in: Vallesia XXXIX, Sitten 1984, S. 125-138, mit Fotos und Plänen des Autors.

Architekturkritik/ theorie

«Armando Ruinelli + Partner» – Einfach komplex,
De aedibus: Contemporary architects and their buildings 46, German/English/Italian, Luzern 2012.

Alpine Suburbs. Der Zermatter Gemeindepräsident Christoph Bürgin im Gespräch mit Nott Caviezel,
in: werk, bauen + wohnen 9-2011, S. 40-43.

Baukultur als Auftrag. Peter Swinnen und Stefan Devoldere im Gespräch,
in: werk, bauen + wohnen 7-2011, S. 18-23.

Fallstudie. Wohnhaus in Villarepos von Aeby Aumann Emery Architekten,
in: werk, bauen + wohnen 4-2011, S. 50-51

Kabinettstück im Freien. Sprungtürme in Brugg von Froelich & Hsu Architekten,
in: werk, bauen + wohnen 4-2011, S. 32-33.

Im Schoss der Geschichte. Diener & Diener haben den Ostflügel des Narturkundemuseums Berlin in Stand gesetzt,
in: werk, bauen + wohnen 3-2011, S. 12-19.

Das Volk hat meistens recht, Gespräch mit Fritz Schumacher, Stadtbaumeister in Basel,
in: werk, bauen + wohnen 4-2010, S. 34-39.

8×8 / 3–2–3, Chalet in Ormont-Dessus, von Charles Pictet,
in: werk, bauen + wohnen 1-2010, S. 48-49.

www.bauteilclick.ch, Nachhaltige Bauteilbörsen,
in: werk, bauen + wohnen 12-2009, S. 70.

Geldschöpfung und Bodenverbrauch, ein Gespräch mit Hans Christoph Bins­wanger,
in: werk, bauen + wohnen 12-2009, S. 30-34.

Aus zwei mach eins, Haus Müller Hallauer in Ponto Valentino, von buzzi&buzzi,
in: werk, bauen + wohnen 10-2009, S. 52-43.

Janus, Wohnüberbauung Chalavus in St. Moritz,
in: werk, bauen + wohnen 7-2009, S. 28-33.

Gespräch mit Franz Füeg,
 in: werk, bauen + wohnen 9-2008, S. 34-37.

Am alten Viehmarkt. Jugendherberge in Scuol,
in: werk, bauen + wohnen 6-2008, S. 58-59.

Stadt am Bahnhof. Erweiterung Bahnhof und Neugestaltung Bahnhofplatz Chur,
in: werk, bauen + wohnen 6-2008, S. 12-19.

Schneckenhaus. Einfamilienhaus in S-chanf,
in: werk, bauen + wohnen 5-2008, S. 52-53.

Stadthimmel. Ein Werkstattbericht aus Basel,
in: werk, bauen + wohnen 5-2008, S. 14-19.

Wohlklang. Schulhaus Fenin-Vilars-Saules NE,
in: werk, bauen + wohnen 1/2-2008, S. 64-65.

Pflegeheime für Demenzkranke in Läufelfingen und Onex,
in: werk, bauen + wohnen 12-2007, S. 54-57.

Alpha eins: Ein Büro- und Lagergebäude in Köln-Vogelsang,
in: werk, bauen + wohnen 12-2007, S. 32-37.

Häuptling. Infrastrukturbau Camping Sutz,
in: werk, bauen + wohnen 11-2007, S. 24-25.

Ein Schamser Haus. Haus Michael/Ruffner in Mathon GR,
in: werk, bauen + wohnen 9-2007, S. 44-45.

Tuff. Gemeindehaus in Corpateaux-Magnedens,
in: werk, bauen + wohnen 5-2007, S. 14-19.

Eine kleine Stadt. Hôtel de ville in Bussigny-près-Lausanne,
in: werk, bauen + wohnen 12-2006, S. 65-66.

Kein 0815-Haus. Haus Aebischer-Vaucher, St. Ursen FR,
in: werk, bauen + wohnen 9-2006, S. 50-51.

Topographie ist mein Thema. Centro das Artes Casa das Mudas in Calheta, Madeira, von Paulo David,
in: werk, bauen + wohnen 7/8-2006, S. 50-57.

Blick auf Neuenburg. Städtische Brennpunkte, jüngere Bauten,
in: werk, bauen + wohnen 6-2006, S. 12.

Unité d’éducation, Das Gymnase intercantonal von Boegli Kramp Architekten in Payerne,
in: werk, bauen + wohnen 3-2006, S. 18-25.

Wider Lifestyle und Karikatur. Zwei Wohnhäuser von Pablo Horvath in St. Moritz,
in: werk, bauen + wohnen 1/2-2006, S. 64-65.

Spielraum ist sozialer Raum. Gespräch mit Herman Hertzberger,
in: werk, bauen + wohnen 1/2-2006, S. 4-13.

Hinter Mauern. Zwei Kindergärten in Bevaix und Dietikon, von Geninasca Delefortrie Neuchâtel und ken Architekten Baden,
in: werk, bauen + wohnen 10-2005, S. 52-53.

Haus der Religionen,
in: werk, bauen + wohnen 9-2005, S. 64-65.

Kupla, ein Aussichtsturm im Zoo von Helsinki, von Ville Hara Helsinki,
in: werk, bauen + wohnen 6-2005, S. 14-15.

Kupfer im Quartier. Zweifamilienhaus Faraday in Bern, von Jomini & Jomini Bern,
in: werk, bauen + wohnen 5-2005, S. 68-69.

Eine Zeitreise. Restaurierung und Ergänzung der Villa Garbald in Castasegna, von Miller & Maranta Basel,
in: werk, bauen + wohnen 11-2004, S. 46-53.

Zwei Schulen – zwei Umgebungen (Farvagny FR und Pully VD),
in: werk, bauen + wohnen 6-2004, S. 60-61.

Für eine bessere Welt, Barcelona: Forum de les Cultures 2004,
in: werk, bauen + wohnen 5-2004, S. 69.

Bahnhofbaustelle gigantisch. Der neue Lehrter Bahnhof in Berlin,
in: werk, bauen + wohnen 12-2003, S. 46-49.

Weiterbauen am Bahnhof [Atelier 5 Bern],
in: werk, bauen + wohnen 6-2003, S. 69.

Eigenständig eingepasst. Biel, Bahnhofplatz 6, ein Geschäftshaus von Graber & Pulver Architekten,
in: werk, bauen + wohnen 4-2003, S. 38-43.

Turnaround mit Trigon, Campus Muristalden Bern, von Atelier 5,
in: werk, bauen + wohnen 1-2003, S. 27-31.

Architektur- & Kunstgeschichte

La douille de l’ancêtre, entre légende et vérité, le chasseur sur ses propres traces,
in: Chasse. Des hommes, des bêtes, des fables. Sous la direction de Jean Steinauer, Baden 2010, S. 109-113.

Konformität und Erfindung, neue Bilder in der alpinen Architektur,
in: Akten der Tagung „Über die Grenze, vermessung einer Kulturlandschaft“,
Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker & der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz, 11. bis 14. Okt. 2007 in Bregenz, Hohenems/Wien 2009, S. 61-69.

Ausgezeichnet! Der BSA an der Schweizerischen Landesausstellung Bern 1914,
in: werk, bauen + wohnen 9-2008, S. 10-13.

Switzerland since the 1970s: From Ticino Tendenza to Pluralism,
in: Architectural Epicentres. Inventing Architecture, Intervening in Reality, hrsg. von Petra Ceferin und Cvetka Pozar, Ljubljana 2008, S. 90-103.

Der offene Dachstuhl als symbolischer Raum,
in: Das schräge Dach, hrsg. von Barbara Burren, Martin Tschanz, Christa Vogt, Sulgen 2008, S. 185-193.

Schalltöpfe: Eine Miszelle zur Akustik im Mittelalter,
in: werk, bauen + wohnen 12-2006, S. 20-23.

Freie Baulust im Freistaat. Graubünden und die Spätgotik,
in: Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg, hrsg. von Rainer Loose, Schlern Schriften 334,
Innsbruck 2006, S. 213-237.

Stufe um Stufe. Die Treppe als Ort, Element und Motiv,
in: werk, bauen + wohnen 6-2005, S. 36-43.

Sinnlichkeit, Geschichte, Architektur, (mit Alain Corbin und Philippe Rahm),
in: werk, bauen + wohnen 4-2005, S. 38-47.

Haus im Haus. Das eidgenössische Mikrofilmarchiv in Heimiswil,
in: werk, bauen + wohnen 4-2004, S. 52-53.

Ausgehöhlt und ausgebaut. Die Magdalenenklause bei Freiburg i.Ue.,
in: werk, bauen + wohnen 4-2004, S. 50-51.

Erinnerung an den Meierhofer Dorfbrand 1915,
in: Quellen zur Geschichte des Kantons Graubünden, hrsg. von Silvio Färber u.a.,
133. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft von Graubünden, Chur 2003, S. 253-255.

1883 Dorfbrand von Viano,
in: Quellen zur Geschichte des Kantons Graubünden, hrsg. von Silvio Färber u.a.,
133. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft von Graubünden, Chur 2003, S. 190-191.

Anna, Eligius, Sebastian. Von religiösen Geräten und zünftischen Zeichen,
in: Wer seine Heiligen kennt, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Freiburg 2003, S. 30-43.
Edition française: Comme on connaît ses saints, Fribourg 2003.

San Vittore Mauro, La riedificazione della prima Età moderna,
in: La collegiata di Poschiavo attraverso i secoli, Poschiavo 2003, S. 43-63.

Chiese gotiche nelle Alpi 1350-1450,
in: Il Gotico nelle Alpi 1350-1450, S. 123-137; Catalogo a cura di Enrico Castelnuovo,
Castello del Buonconsiglio e Museo Dioce­sano Tridentino, 20.7. bis 20.10.2002, Trento 2002.

Der Marienzyklus 1512 von Hans Fries,
in: Hans Fries, ein Maler an der Zeiten­wende, hrsg. von Verena Villiger und Alfred A. Schmid,
Zürich 2001, S. 181-215. [édition française, Zurich 2001].

Le pitture murali medievali dell’arco alpino – Luoghi di scambio e innovazione,
in: Atti del Forum Alpino, Bergamo 11.9. – 5.9.2000, Torino 2001, S. 44-47, 149-152, 261-263.
[Zusammenfassung eines Referats am Forum Alpinum, zusammen mit Dominique Rigaux
(italienisch, französisch und deutsch)].

Joseph Nikolaus Tschupphauer – Tortschen der Sebastiansbruderschaft (1735-1736),
in: Blätter des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg (2000-1), Freiburg 2000.

Gotische Hallenkirchen und Stufenhallen in der Schweiz,
1. Aufl. Bern 1989/1999, 2. Aufl. Bern 2001.

Dorfbrände in Graubünden 1800–1945,
Zuoz und Chur 1998.

Geist-Bilder,
in: Zeitschrift Reformatio 46 (1997), Heft 3, S. 199-204.

Wie Phönix aus der Asche – Neue Dörfer im Engadin,
in: Zeitschrift für Schweizeri­sche Archäologie und Kunstgeschichte 52 (1995), Nr. 1, S. 25-33.

Machs na, Materialien und ein Führer zum Berner Münster [Bearbeitung],
2 Bde., Bern 1993.

Das Engadiner Museum in St. Moritz. Schweizerischer Kunstführer,
hrsg. von der Ge­sellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Serie 54, Nr. 537, Bern 1993.

Typologie und Motiv. Zu den schweizerischen Stufenhallen der Gotik,
in: Unsere Kunst­denkmäler 43 (1992), Nr. 1, S. 3-22.

Big Form – Small Form: On interactions of Late Medieval Art in Border Areas,
in: 1000 Years of Swiss Art, New York 1992.

Die spätgotischen Bündnerkirchen, Gedanken zur Meisterfrage,
in: Terra Grischuna, Heft 6 1980, S. 371-378.

Die Freiburger Tortschen, in: Freiburger Geschichtsblätter 61 (1977), S. 147-174 (1978 ersch. );
ersch. auch als «Beiträge zur Kunst des Barock in Freiburg/ Schweiz», Freiburg 1978.

Rezensionen

Palladio philologisch, Zu Werner Oechslins Buch über den Palladianismus,
in: werk, bauen + wohnen 6-2009, S. 66-69.

Ein neuer Architekturpreis, Solano Benitez mit dem BSI Architectural Award ausgezeichnet,
in: werk, bauen + wohnen 1-2009, S. 72-73.

Bücher aus der Romandie. Zum infolio-Verlag,
in: werk, bauen + wohnen 11-2007, S. 63.

In heikler Mission. Zur gleichnamigen Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich,
in: werk, bauen + wohnen 7/8-2007, S. 66.

Schrumpfende Baukultur? Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Zur Schriftenreihe der TU Dresden,
in: werk, bauen + wohnen 5-2007, S. 68-69.

Traumberuf Architekt? – Ein Film,
in: werk, bauen + wohnen 9-2003, S. 64.

Le Corbusiers „Maison Blanche“,
in: werk, bauen + wohnen 7/8-2003, S. 66-67.

Historische Museen zwischen Klimbim und Belehrung, Bericht über die Tagung
«Fragen und Antworten zur Situation der historischen Museen der Schweiz»,
Basel, 6. Dez. 1994, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 52 (1995), Nr. 1, S. 25-33.

Rezension: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Denkmalpflege in der Schweiz,
Bern und Zürich 1991, in: Unsere Kunstdenkmäler 42 (1991), Nr. 1, S. 119-120.

Rezension: Peter Jezler, Der spätgotische Kirchenbau in der Zürcher Landschaft. Die Geschichte eines
«Baubooms» am Ende des Mittelalters, Wetzikon 1988, in: Unsere Kunstdenkmäler 40 (1989), Nr. 2, S. 239-240.

Rezension: Robert Obrist, Silva Semadeni, Diego Giovanoli, Construir Val Müstair Engiadina bassa, Bauen Oberengadin,
Costruire Bregaglia Valle di Poschiavo 1830-1980, Bern-Zürich 1986, in: Unsere Kunstdenkmäler 38 (1987), Nr. 4, S. 581-582.

Rezension: Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke, Kunstgeschichte –
Eine Einführung, Berlin 1986, in: Unsere Kunst­denkmäler 36 (1986), Nr. 4, S. 437-438.

Die Fotografie zwischen Konsum- und Kulturgut, in: VMS/AMS Info 37,
Mitteilungs­blatt des Verbandes der Museen der Schweiz, Dezember 1986, S. 19-26.

Lexika & Führer

Guide artistique de la Suisse, tome 4b,
Canton de Fribourg, Bern 2012.

Wo liegt was? Ein Führer zu den Architekturarchiven der Romandie,
in: werk, bauen + wohnen 3-2003, S. 62-64.

Seit 1994 verschiedene Artikel für das Historische Lexikon der Schweiz:
«Andreas Bühler», «Gregor Bungar», «Bernhard von Puschlav», «Denkmalpflege», «Inventa­risation»,
«Kunstgeschichte», «Alfred A. Schmid», «H.V. Segesser v. Brunegg»

Lavin. Schweizerischer Kunstführer,
hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Serie 39, Nr. 381/382, Bern 1985.

Guarda. Schweizerischer Kunstführer,
hrsg. von der Gesellschaft für Schweizeri­sche Kunstgeschichte, Serie 38, Nr. 372/373, Bern 1985.

Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 3, Bern 1982
[Co-Autor für die französisch­sprachi­gen Bezirke des Kantons Freiburg]

Beiträge Glossarium Artis, Wörterbuch der Kunst, Bd. 8: Das Baudenkmal,
unter dem Patronat des Comité International d’Histoire de l’Art, Tübingen 1981.

Forschungsprojekte & Forschungsmanagement

Zehn Jahre Fachhochschulen. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Richard Bührer,
in: werk, bauen + wohnen 1/2-2008, S. 61-63.

Für die Kunst und die Denkmäler. 125 Jahre GSK,
in: werk, bauen + wohnen 10-2005, S. 60-61.

Europan – für Junge unter 40,
in: werk, bauen + wohnen 9-2003, S. 66-68.

Facts; Statistisches zum Architektenberuf,
in: werk, bauen + wohnen 9-2003, S. 4-6.

Inventaire Suisse d’Architecture 1850-1920; vingt ans d’expérience et l’an 2000,
in: Patrimoine architectural: méthodes d’inventaire et de documentation en Europe:
actes du Colloque européen organisé par le Conseil de l’Europe et le ministère français de l’Education nationale et de la Culture;
Nantes 28-31 octobre 1992; les éditions du Conseil de l’Europe 1993, S.53-57.

Was kümmern uns denn Kunstdenkmäler? Die Gesellschaft für Schweizerische Kunst­geschichte (GSK),
in: NIKE Bulletin, Heft 3 1990, S. 11-12.

Konsumgut und Kulturgut im Widerspruch? Zusammenfassung des Einleitungs­referats am internationalen NFP 16 Kongress in Lausanne, April 1989,
in: NIKE Bulletin, Heft 2 1989, S. 18-19.

Sponsoring – alter Wein in neuen Schläuchen?,
in: Unsere Kunstdenkmäler 39 (1988), Nr. 3, S. 364-365.

Die Kunstdenkmäler der Schweiz,
in: NIKE Bulletin 9 1988, S. 9-10.

Verschiedene Publikationen im Rahmen des NFP 16, Herausgeber, Redaktor und gelegentlich Autor des Bulletin NFP 16 (seit 1983);
u.a.: Das Nationale Forschungs­programm 16. Ein Querschnitt aus der Sicht der Programmleitung,
in: Zeitschrift für Schweizeri­sche Archäologie und Kunstgeschichte 42 (1985), S. 49-56 (Zusammen mit François Schweizer).

Übersetzungen

Capolavori. Texte von Livio Vacchini, übersetzt von Nott Caviezel,
in: werk, bauen + wohnen 3-2008, S. 38-43

Übersetzungen in der „Geschichte des Kantons Freiburg„.
2 Bde., Freiburg 1981. [verschiedene Kapitel zur mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Kunst]

Herausgeber & wissenschaftliche Verantwortung

Die Kunstdenkmäler der Schweiz“ (Kdm), Kunsttopographie der Schweiz, Bände:

1995 Kdm AG VII: Der Bezirk Baden II (Peter Hoegger)
1994 Kdm SO I: Die Stadt Solothurn I (Benno Schubiger)
1992 Kdm TG V: Der Bezirk Diessenhofen (Alfons Raimann)
1991 Kdm VS III: Der Bezirk Östlich-Raron (Walter Ruppen)
1989 Kdm FR IV: Le district du Lac I (Hermann Schöpfer)
1989 Kdm SZ Neue Ausgabe II: Der Bezirk March (Albert Jörger)
1989 Kdm TG IV: Das Kloster St. Katharinenthal (Albert Knoepfli)
1987 Kdm LU Neue Ausgabe I: Das Amt Entlebuch (Heinz Horat)

Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920 (INSA), Bände:

1992 INSA Bd. 10: Städte Winterthur, Zürich, Zug (Cornelia Bauer, Jan Capol, Andreas Hauser, Christine Kamm-Kyburz,
Simona Martinoli, Giovanni Francesco Menghini, Hanspeter Rebsamen, Werner Stutz)
1991 INSA Bd. 6: Städte Locarno, Le Locle, Lugano, Luzern (Fabio Giacomazzi, Andreas Hauser, Beat Wyss)
1990 INSA Bd. 5: Städte Grenchen, Herisau, Lausanne, Liestal (Gilles Barbey, Georg Ger­mann, Jacques Gubler,
Joëlle Neuenschwander Feihl, Hanspeter Rebsamen)

andere Publikationen

1996 Guida all’arte della Mesolcina/Kunstführer Misox, von Edoardo Agustoni.
1995 Hortensia von Roda, Die Glasmalereien von Józef Mehoffer in der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg i. Ue.
1993 Christoph Schläppi, Bernard Schlup, Urs Martin Zahnd, François de Capitani, Martin Stähli, Machs na. Ein Führer zum Berner Münster.
1993 Arts et monuments. Ville et Canton de Genève, von Armand Brulhart, Erica Deuber-Pauli.
1989 Arts et monuments. République et Canton du Jura, von Marcel Berthold.
1988 Peter Felder, Barockplastik der Schweiz.

Verantwortlicher Redakteur & Chefredakteur

2003-2011 Chefredakteur der Fachzeitschrift für Architektur und Städtebau „werk, bauen + wohnen“ (90 Ausgaben)
1987-1995 Mitglied der Redaktion und verantwortlicher Herausgeber von 9 Jahrgängen der Fachzeitschrift „Unsere Kunstdenkmälere“ bzw. „Kunst + Architektur in der Schweiz “ (34 Ausgaben)
1987-1995 170 Ausgaben der Reihe „Schweizerische Kunstführer GSK“

Schreibe einen Kommentar