Sondermodul – Materialität und Konstruktion in der Baudenkmalpflege – WiSe25/26

251.222 1,0 h (10,0 ECTS)

Materialität und Konstruktion in der Baudenkmalpflege

Sondermodul – Master

Hanne RUNG
Peter BAUER
Astrid HUBER-REICHL
Robert LINKE

Einführung
Montag, 6.10.2025, 14:00 Uhr,
Hörsaal 7 Schütte Lihotzky (Stiege 7, EG)

Termine
wöchentlich Montag 14:00 – 18:15 Uhr
wöchentlich Freitag 9:30 – 13:00 Uhr
Drei Blocktermine jeweils Donnerstag/Freitag ganztägig 

Anmeldung
Bewerbung via TISS

Inhalt der Lehrveranstaltung
Das Modul fokussiert die Erfassung, Erhaltung und Adaptierung von Materialität und Konstruktion von Denkmälern und Bestandsbauten. Im Zuge der Klimadebatten erlangt der Umbau des Bestandes zunehmend Relevanz und damit die spezifische Befassung mit der vorgefundenen Bausubstanz und die Kenntnisse, wie erhaltend mit Materialität und Konstruktion umgegangen werden kann. Das Themenspektrum reicht bis zu sehr aktuallen Themen der Baubranche, wie etwa die Bauteilwiederverwendung, die einen möglichen Umgang mit dem Bestand und als Erhaltungsstrategier somit auch die Praxis der Denkmalpflege berührt. Das Modul besteht aus vier Fächern mit insgesamt 8 SWS und 10 ECTS.

251.224 Historische Baumaterialien & Baukonstruktionen: Befundung, Zustandserfassung, Schadensanalyse, Definition von Restaurierzielen, Erstellen von Maßnahmenkonzepten, Musterarbeiten, restauratorische Betreuung, Pflege- und Wartungskonzepte. Es werden eingeübt die Standards der Baudenkmalpflege und eingeführt in die Konservierung und Restaurierung von Fassaden, Stuck- und Wandmalerei, Instandsetzung historischer Fenster, Ölanstrich auf Holz und Eisen. Weiterhin sind die traditionellen Baumaterialien und Handwerkstechniken in der Baudenkmalpflege ein Thema: Kalktechnologie, Steinmetzarbeiten, Lehmbau, Putz- und Anstrichsysteme, Kalklöschen, Herstellung und Verarbeitung von Kalkmörtel. Der Baustein findet im Objekt Kartause Mauerbach statt.

Blocktermine jeweils Donnerstag/Freitag 10:15 – 14:15 Uhr

06.11. – 07.11.2025  Block 1  Grundlagen der Denkmalpflege, Restaurierziele

20.11. – 21.11.2025  Block 2   Traditionelle Handwerkstechniken

04.12. – 05.12.2025  Block 3  Projektablauf in der Baudenkmalpflege

ORT
Bundesdenkmalamt Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege Kartause Mauerbach
Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach


251.225 Statik historischer Baukonstruktionen & Baukonstruktive Analysen
: Bestandserhebung und -analyse, Sanierungsmöglichkeiten, Aussteifung, Tragsysteme, Materialeigenschaften, Mauerwerksgutachten, Wanddurchbrüche und -auswechselung, Nadelung, Wandöffnung. Es wird zudem eingeführt in Bestandserhebung und -analyse von Deckensystemen, Untersuchungen von Holzdecken / Schadensbilder & Sanierung, konstruktive Grenzen. Die Übungen erfolgen maßgeblich über Projektbeispiele mit Baustellenbesuchen.

wöchentlich Montag, 14:00 – 15:30 Uhr

13.10.2025  Einführung; Zuverlässigkeit von Tragwerken
27.10.2025  Struktur von Bestandsgebäuden; Gründerzeit und Biedermeier
10.11.2025  Struktur von Bestandsgebäuden; Eisenbetonbauten
17.11.2025  Bestandserhebung 1
01.12.2025  Bestandserhebung 2
15.12.2025  Ertüchtigung von Tragwerken; erforderliche Zuverlässigkeit
12.01.2026  Ertüchtigung von Tragwerken; Schwingen, Erdbeben, Fundierung
19.01.2026  Um(Zu)bau von Bestandsgebäuden

Exkursion (Termin wird noch bekanntgegeben)

ORT
Seminarraum 257

251.226 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Baudenkmalpflege: Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden historischer und moderner Baustoffe in der Denkmalpflege: Gesteine und Putze , Salze und Feuchtigkeit in Stein und Mauerwerk, sowie historische und moderne Anstrichsysteme in der Denkmalpflege. Es werden zudem Befundungsmethoden/Analysemethoden der Denkmalforschung eingeübt und reflektiert und Raumklimamessung und -monitoring, Holzschutz in der Denkmalpflege/Denkmalgerechte Schädlingsbekämpfung und Gefahrstoffe in der Denkmalpflege thematisiert. Der Baustein findet in den Laboren/ Werkstätten des Bundesdenkmalamtes statt.

wöchentlich Montag, 16:00 – 18:15 Uhr

06.10.2025 Baustoffe – Bausteine (Klassifizierung, Eigenschaften, Erkennen, Analyse)
13.10.2025 Baustoffe – Bausteine (Schadensmechanismen, Reinigung, Konservierung)
20.10.2025 Baustoffe – Mörtelsysteme (Kalk, hydraulische Systeme, Sonderformen)
27.10.2025 Baustoffe – Mörtelsysteme (Materialeigenschaften, Analyse, Kennzahlen)
03.11.2025 Baustoffe – historische Anstrichsysteme (Öl, Leim, Kalk; Eigenschaften, Analyse)
17.11.2025 Baustoffe – moderne Anstrichsysteme (Materialeigenschaften, Kennzahlen, Analyse)
01.12.2025 Salze und Feuchtigkeit (Schadensmechanismen, Analyse, Maßnahmen)
12.01.2026 Holzschutz, Gefahrstoffe, Pigmente (Nachweis, Arbeitsschutz)
19.01.2026 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (Datierungsmethoden) – Ort: Bundesdenkmalamt, Arsenal Objekt 15.
26.01.2026 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (Strahlendiagnostik u.a.) – Ort: Bundesdenkmalamt, Arsenal Objekt 15.

ORT
Seminarraum 257
und Bundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung und Restaurierung, Arsenal, Objekt 15, Tor 4, 1030 Wien

251.227 (Wieder-) Verwendung von Material, Baustoffen und Bauteilrecycling: Prämisse des Erhaltens und Grundlagen
des zirkulären Planen und Bauens, vor allem in und mit dem Baulichen Bestand: Von einer linearen zu einer zirkulären Planung; Grundprinzipien des kreislauffähigen Bauens; Materialauswahl und Entwerfen; zirkulärer und digitaler Entwurfsprozess; Materialkreisläufe und Prozesse beim Bauen; Einblick in Gebäude- und Materialpässe; angesichts der aktuellen Debatten zu Klimakrise geht es hier nicht zuletzt darum, zu Prüfen, wie bewährte Ansätze der Denkmalpflege auf den Bestand angewendet werden können, und vice versa, wie die Logiken und Praktiken der ‚Bauwende‘ in den Bereich der Denkmalpflege anwendbar sind.

jeweils Freitag 09:30 – 13:00 Uhr

10.10.2025  Denkmalwerte im Kontext nachhaltiger Baukultur
17.10.2025  Bauteilanalyse, -erfassung und -bewertung
24.10.2025  Digitale Ökobilanzierung in der Analyse- und Planungsphase
31.10.2025  Materialwahl und Ressourcenschonung
14.11.2025  Forschungsimpuls: RE:Stock Industry
28.11.2025  Rückbauprozesse und zirkuläre Wertschöpfung
12.12.2025  Diskurs: Baukultur im Wandel der Bauwende

ORT
Seminarraum AC 02-1

Sprache
Deutsch