RITA MULLEN 2024
Supervision: Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.-Ing.in habil. Heike Oevermann, M.A.
Lösungen zu klimagerechten und denkmalpflegerischen Adaptionen von erdberührenden Bauteilen in historischen Gebäuden
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entwicklung von klimagerechten Anpassungen für Gebäude, die vor 1918 erbaut wurden. Im Fokus steht die denkmalpflegerisch und ökologisch sinnvolle Adaption dieser Bauten unter Berücksichtigung der klimatischen Veränderungen, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen durch erhöhte Luftfeuchtigkeit und extreme Wetterereignisse. Ein Schwerpunkt wird auf Bodenaufbauten und erdberührende Bauteile gelegt, da diese besonders anfällig für Feuchtigkeit, Schimmelbildung und bauliche Schäden sind. Die Arbeit stellt einen interdisziplinären Ansatz dar, bei dem Erkenntnisse aus der Denkmalpflege, der Bauphysik und der Ökologie zusammenfließen. Wissenschaftliche Literatur und Daten sollen mit Praxiserfahrung aus der Denkmalpflege zusammengeführt werden. In Bezug auf Bodenaufbauten und erdberührende Bauteile gibt es bislang wenig umfassende Untersuchungen, die sowohl die baulichen Anforderungen als auch den Erhalt der historischen Substanz in Einklang mit den klimatischen Herausforderungen bringen. Die Dissertation strebt an, eine Brücke zwischen der Denkmalpflege und dem zukunftsfähigen, nachhaltigen Bauen zu schlagen. Ziel ist es, nachhaltige und praxisnahe Lösungen für den Umgang mit historischer Bausubstanz in Zeiten des Klimawandels zu entwickeln.