Dierk Pressel 2025
Das Ende der Bücherwürfel? Konzepte für eine denkmalgerechte Weiternutzung der Magazinbibliotheken der Nachkriegsmoderne am Beispiel der alten Universitätsbibliothek in Marburg
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Deutschland noch eine Handvoll Neubauten von Magazinbibliotheken, bei denen der Großteil der Bestände für die Nutzenden unzugänglich in Magazinräumen aufbewahrt werden. Oft bereits wenige Jahre nach dem Bau galten sie als nicht mehr zeitgemäß: Man orientierte sich nun an den amerikanischen Bibliotheken, die Bücher sollten offen zugänglich sein, das ganze Haus flexibel, erweiterbar, offen und demokratisch. Die alte Dreiteilung von großem Lesesaal, Verwaltung und Buchmagazinen hatte scheinbar ausgedient.
Nachdem sie ihre Nutzungsdauer von 50 bis 70 Jahren durchlaufen haben, fallen viele dieser Magazinbibliotheken nun nach und nach aus der Nutzung und laufen Gefahr, abgerissen zu werden. Die großen, oft fensterlosen Büchertürme mit niedrigen Deckenhöhen und Sonderkonstruktionen wie selbsttragenden Regalanlagen stellen eine absolute Spezialarchitektur dar, die oft gestalterisch und denkmalpflegerisch interessant ist, sich aber nur für wenige Nutzungen auf den ersten Blick anbietet. Zudem ist der konstruktive Zustand sowohl durch mangelnde Pflege als auch durch die seit der Bauzeit stark veränderten Standards für heutige Nutzungen oft ungenügend.
Eins dieser Beispiele ist der 1967 nach Entwürfen des Universitätsneubauamts fertiggestellte „Silberwürfel“ der alten Universitätsbibliothek in Marburg. Dieser wurde 2018 durch einen Neubau ersetzt und dient nun nur noch als Speichermagazin und als Ausweichquartier der juristischen Fakultät. Mittelfristig droht dem Gebäude der Abriss, obwohl es gut erhalten ist, der Magazinturm wie wenige andere Gebäude das Marburger Stadtbild prägt und der Bau die Universitätsgeschichte und Bezugspunkt für viele Generationen von Studierenden verkörpert.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung und baulichen Eigenheiten der nach dem zweiten Weltkrieg entstandenen Magazinbibliotheken zu beschreiben und an mehreren Beispielen mögliche Nutzungen zu prüfen. Anhand der Universitätsbibliothek in Marburg soll eine Nutzungsidee in Form eines denkmalpflegerischen Konzepts ausgearbeitet werden und konstruktive Lösungen für einige Detailpunkte entwickelt werden, um eine Weiternutzung des Gebäudes in Zukunft möglich zu machen.