Curriculum Vitae

Heike OEVERMANN
Univ.Prof. Dr. habil.
Telefon: +43 (1) 58801 25710
E-Mail: heike.oevermann@tuwien.ac.at
Heike Oevermann ist Professorin und Leiterin des Forschungsbereichs für Denkmalpflege und Bauen im Bestand (TU Wien), studierte Architektur und World Heritage Studies, praktizierte als Architektin, promovierte über die Transformation der Welterbestätte Zeche Zollverein (TU Berlin) und ihre Habilitation befasste sich mit der adaptive Nachnutzung von Industriearchitektur in europäischen Städten (Bauhaus Universität Weimar). Sie war Professorin auf Zeit an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg und ist Gastprofessorin an der Oslo School of Architektur und Design, Norwegen. Heike Oevermann leistet Beiträge insbesondere zum städtischen Industrieerbe, zu Theorie und Praxis denkmalgerechter Umnutzung und gesellschaftlichen Bewertungsprozessen historischer Materialität.
FORSCHUNGSSCHWERPUNTKE
Städtisches Erbe
Industrieerbe
Wohnbauten und Siedlungen
Beteiligungsprozesse
Nachhaltigkeit
Globale Bezüge und Stadtbaugeschichte des 19. bis 21. Jahrhundert
CURRICULUM VITAE
Seit 2023 Professur für Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der TU Wien
2021/2022 Professur für Denkmalpflege (in Vertretung) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2021 – 2024 Gastdozentin an der Oslo School for Architecture and Design, Norwegen
2020 Habilitation und seitdem Privatdozentin an der Bauhaus-Universität Weimar
2016 – 2021 stellvertretende Direktorin am Georg-Simmel-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2010 Lehrtätigkeiten u.a. an der Humboldt Universität zu Berlin, GSZ & Geographisches Institut & Institut für Bild- und Kunstgeschichte; TU Berlin, Institut für Architektur & Institut für Stadt- und Regionalplanung; Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Architektur und Urbanistik; The Oslo School for Architecture and Design, Norwegen; University of Gothenburg, Schweden; University of Bergen, Norwegen; Politecnico di Milano, Italien; NABA Milano, Italien; Università Roma Tre, Italien
2011 – 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Simmel-Zentrum, Humboldt Universität zu Berlin
2008 – 2012 Dissertation: Über dem Umgang mit dem industriellen Erbe an der Humboldt Universität zu Berlin, TU Berlin
2004 – 2008 selbstständige Tätigkeit in Forschung, Praxis und Lehre, u.a. an der Politecnico di Milano, Laboratorio ALAD, und Gründung des Büros architecture related
2001 – 2004 International and Interdisciplinary Master of Art in World Heritage Studies, BTU Cottbus
1996 – 2001 Lehrjahre in Architektur, Denkmalpflege und Projektsteuerung
1989 – 1996 Studium der Architektur an der TU Braunschweig und der ETSA Sevilla
MITGLIEDSCHAFTEN
Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD)
Association of Critical Heritage Studies
International Council on Monuments and Sites (ICOMOS)
The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH)
FORSCHUNG
2023 – 2026
Forschungsprojekt, DFG, TU Wien in Kooperation mit Bauhaus Universität Weimar: Wohnen im Denkmal. Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts. (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Barbara Schönig)
2010 – 2022
Forschungsprojekt, BMBF-Zukunft Bau: Hochhaus Bestand. Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre.
2020 – 2021
Forschungsprojekt, Berlin University Alliance Fund: Modern Heritage and Future Legacy: Iran and Egypt.
2019 – 2023
Forschungsprojekt, EU-Cost Action: Dynamics of Placemaking and Digitization in Europe’s Cities.
2018 – 2021
Forschungsprojekt, DFG: Denkmalpflege und Konversionen historischer Textilindustriekomplexe in europäischen Städten.
2018 – 2022
Forschungsprojekt, EU-Horizon 2020: Open Heritage: Organizing, Promoting and Enabling Heritage Re-use through Inclusion, Technology, Access, Governance, and Empowerment.
2018
Forschungsprojekt, Stadt Berlin: UNESCO-Weltkulturerbe und Planungsprozesse: Hansaviertel und Karl-Marx-Allee.
2016 – 2018
Forschungsprojekt Alexander von Humboldt-Stiftung: Claiming the Public Space and Securing Urban Heritage.
2016 – 2018
Forschungsprojekt, DFG: Heritage-Management und Good-Practice bei der UNESCO-Weltkulturerbestätte Industriekomplex Zeche Zollverein.
2011 – 2014
Forschungsprojekt, DFG: Historische Industriearchitektur und divergierende Ziele von Stadtentwicklung, Kreativwirtschaft und Architekturproduktion: Nutzung des Instrumentes der Diskursanalyse für den Denkmalschutz.
PUBLIKATIONEN
Rung, Hanne und Heike Oevermann. 2024. „Erhalten beginnt im städtebaulichen Diskurs.“ In Hochhausbestand: Umgang mit Bürogebäuden der 1950er-/1960er Jahre, herausgegeben von Andreas Putz und Hanne Rung, 19–30. Edition Detail.
Oevermann, Heike. 2024. „Denkmalsturz, Diversität und Dialog: Eine neue Wissenskonstellation.“ Oesterreichische Zeitschrift fuer Kunst und Denkmalpflege 78(2): 31–36. https://doi.org/10.1553/oezkd2024-02s31.
Oevermann, Heike. 2024. „Die Gartenstadt im Ruhrgebiet: Der baukulturelle gesundheitliche Beitrag der Essener Margarethenhöhe.“ In StadtGesundheit im Ruhrgebiet I: Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Vol. 7, herausgegeben von Heike Köckler, Claudia Hornberg, Andrea Rüdiger und Odile Mekel, 26–34. München: Verlag oekom. https://doi.org/10.14512/9783987264115.
Oevermann, Heike, Even Smith Wergeland, and Susanne Hanika. 2024. “Industrial Heritage and Pathways for Cultural-Creative Development in Bamberg, Germany.” Urban Planning 9. https://doi.org/10.17645/up.8072.
Mirhan Damir, Heike Oevermann, Martin Meyer, Mohammadjavad Mahdavinejad, and Hassan Elmouelhi. 2024. “Sites of Modern Industrial Heritage in Egypt and Iran.” Docomomo Journal, no. 71: 4–12. https://doi.org/10.52200/docomomo.71.02.
Oevermann, Heike. 2024. „Lernen vom Land. Lehrformate der Denkmalpflege im Austausch mit lokalen Akteur:innen: Community-Orientierung.“ In Vom Hörsaal zum Dorfplatz – Wie Universitäten die ländliche Zukunft mitgestalten können., herausgegeben von Kerstin Schmid, Benjamin Altrichter, Dorothee Huber, und Isabel Stumfol, 64–67. Berlin: Verlag Jovis.
Caudo, Giovanni, Federica Fava, and Heike Oevermann. 2023. „Towards Inquiry-Based Learning in Spatial Development and Heritage Conservation: A Workshop at Corviale, Rome.“ Sustainability 15 (5): 4391. https://doi.org/10.3390/su15054391.
Oevermann, Heike. 2023. “City, History, and Knowledge.” Journal of Urbanism: International Research on Placemaking and Urban Sustainability 17(2): 357–59. https://doi.org/10.1080/17549175.2023.2260366.
Oevermann, Heike, Johanna Theresa Günzel und Kirsten Angermann. 2023. „Wohnen im Denkmal: Partizipative Denkmalpflege?“ Forum Stadt 50 3(2023): 222–38.
Oevermann, Heike, Daniel Keech, Marc Redepenning, Li Fan, and Patricia Alberth. 2023. „Continuity and Change: Socio-Spatial Practices in Bamberg’s World Heritage Urban Horticulture.“ Urban Planning 8(1): 39–51. https://doi.org/10.17645/up.v8i1.6034.
Oevermann, Heike, Levente Polyák, Hanna Szemzö, and Harald A. Mieg. 2023. Open Heritage: Community-Driven Adaptive Reuse in Europe: Best Practice. Berlin, Boston: Birkhäuser. https://doi.org/10.1515/9783035626827.
Beveridge, Ross, Markus Kip, und Heike Oevermann. 2022. „From wastelands to waiting lands: Retrieving Possibility from the Voids of Berlin.“ City 26 (2–3): 281–303. https://doi.org/10.1080/13604813.2022.2040200.
Kip, Markus, and Heike Oevermann. 2022. „Neighbourhood Revitalisation and Heritage Conservation through Adaptive Reuse: Assessing Instruments for Commoning.“ The Historic Environment: Policy & Practice 13(2): 242–66. https://doi.org/10.1080/17567505.2022.2068255.
Oevermann, Heike. 2022. „Innen- und Außenwahrnehmung der Denkmalpflege: Citizens‘ Knowledge und Koproduktion des Wissens.“ In Avantgarde oder uncool? Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft, herausgegeben von Stephanie Herold, Silke Langenberg, und Daniela Spiegel, 48-57. Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. (Online Publikation: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1071.c14788.)
Oevermann, Heike. 2021. „Wohnen im Denkmal.“ In Handbuch Wohnsoziologie, herausgegeben von Frank Eckardt und Sabine Meier, 275–93. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24724-9_24.
Oevermann, Heike, Ayse Erek, Carola Hein, Conor Horan, Kata Krasznahorkai, Ida Sofie Gøtzsche Lange, Edmond Manahasa, Marijke Martin, Marluci Menezes, Matej Niksic, Paulina Polko, Juli Szekely, Simone Tappert, and Pekka Tuominen. 2022. „Heritage Requires Citizens’ Knowledge: The COST Place-Making Action and Responsible Research.“ In The Responsibility of Science, edited by Harald A. Mieg, 233–55. Studies in History and Philosophy of Science, vol 57. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-91597-1_12.
Oevermann, Heike, Mark Escherich, und Iris Engelmann. 2022. „Untersuchungen zum industriellen Erbe: Community‑ Orientierung als Weiterentwicklung des ‚Forschenden Lernens.“ Erbe – Ort – Prozess. Dimensionen des Historischen, herausgegeben von Judith Sandmeier und Lisa Marie Selitz, Forum Stadt 49, 1(2022): 85-96.
Oevermann, Heike, Bartosz Walczak, and Mark Watson. 2022. The Heritage of the Textile Industry. Thematic Study for TICCIH. Lodz: University Press. https://doi.org/10.34658/9788366741232.
Oevermann, Heike. 2021. „Denkmalpflege im Detail. Denkmalbegründung, Umbauten und schrittweise Sanierung eines Wohn- und Geschäftshaus in Düsseldorf.“ Denkmalpflege im Rheinland 1(2021): 31-38.
Oevermann, Heike. 2021. Urban Textile Mills: Conservation and Conversion. Berlin: Be.Bra Wissenschaft.
Oevermann, Heike, and Paul Jones. 2022. „Experience and Engagement: Good Practice in Heritage Conservation and Adaptive Reuse of Textile Mills in UK and Germany.“ The Historic Environment: Policy & Practice 13 (1): 91–120. https://doi.org/10.1080/17567505.2021.1970911.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg. 2021. „Urban Development Planning and World Cultural Heritage: Two Perspectives of Planning Practice Dealing with Industrial Heritage.“ Planning Practice & Research 36 (4): 430–41. https://doi.org/10.1080/02697459.2021.1874639.
Hoppe, Joseph, und Heike Oevermann. 2020. Metropole Berlin. Die Wiederentdeckung der Industriekultur. Berlin: Be.Bra Verlag
Oevermann, Heike. 2020. „Erhaltung als vermittelnder Wert.“ Erhaltung: Akteure – Interessen – Utopien, herausgegeben von Stephanie Herold und Christian Raabe. 66-73. Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. (Online Publikation: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.694.)
Oevermann, Heike. 2020. „Forschendes Lernen, Wissenschaftsorientierungen, Berufsbezügen: das Fach Denkmalpflege.“ Zeitschrift für Hochschulentwicklung 15(2): 223-240. https://doi.org/10.3217/zfhe-15-02/12.
Oevermann, Heike. 2020. “Good practice for industrial heritage sites: Systematization, indicators, and case.” Journal of Cultural Management and Sustainable Development 10(2): 157-171. https://doi.org/10.1108/JCHMSD-02-2018-0007.
Oevermann, Heike. 2020. “Historische Industriekomplexe in der Stadt.” Habilitationsschrift, Bauhaus-Universität Weimar. https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4358.
Oevermann, Heike. 2020. „Städtebauliche Identität, Authentizität und Konversion historischer Industriekomplexe.“ In Authentizität und industrielles Erbe: Zugänge und Beispiele, herausgegeben von Torsten Meyer und Michael Farrenkopf, 29-55. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110683103-003.
Oevermann, Heike. 2019. „Festungsarchitektur und Pulverdampf: Stadtbaugeschichte und Industrie in Spandau.“ Insitu 11(1): 93-108.
Oevermann, Heike. 2019. „Konversion historischer Textilkomplexe in der Region Düren und Euskirchen: Museum, Wohnen, Gewerbe und industrielle Nachnutzung als Beispiele guter Praxis?“ In Industriekultur: Düren und die Nordeifel, herausgegeben von Walter Buschmann, 262-286. Düren: Hahne und Schloemer Verlag.
Oevermann, Heike, and Eszter Gantner, eds. 2019. Securing Urban Heritage: Agents, Access, and Securitization. London, New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429053559.
Oevermann, Heike. 2018. „Good-Practice im Heritage-Management und ihre Relevanz für die Denkmalpflege“ In Denkmal – Erbe – Heritage: Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur, herausgegeben von Simone Bogner, Birgit Franz, Hans-Rudolf Meier, und Marion Steiner, 114-121. Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. (Online Publikation: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.374.c5429.)
Oevermann, Heike. 2018. „Stadtentwicklungsplanung und Weltkulturerbe.“ Raumplanung 196/197 (2/3): 14-21.
Oevermann, Heike. 2017. „Rem Koolhaas: Delirious New York.“ In Schlüsselwerke der Stadtforschung, herausgegeben von Frank Eckardt, 107-126. Wiesbaden: VS Verlag.
Oevermann, Heike. 2017. „Stadtentwicklung und Industriedenkmalpflege: Erhalt historischer Textilindustriekomplexe als Stadtentwicklungsstrategien in Leipzig-Plagwitz.“ Forum Stadt 44(3): 43-54.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg. 2017. „Transforming Industrial Heritage and Professional Practice. The Dual Role of Architects: Inner-professional Excellence and Inter-professional Co-operation.” The Historic Environment: Policy & Practice 8(1): 64-79. https://doi.org/10.1080/17567505.2017.1291595.
Oevermann, Heike. 2016. „Akteure und Prozesse.“ Industriekultur 2016(1): 28-29.
Oevermann, Heike. 2016. „Historische Stadt versus Stadt ohne Erbe? Das städtische Erbe aus Sicht der Architektur.“ Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2016(1): 43-54.
Oevermann, Heike. 2016. „Neue Perspektiven für historische Industrieareale.“ Industriekultur 2016(2): 36-37.
Oevermann, Heike. 2016. „Planungsprozesse analysieren: Die synchrone Diskursanalyse als Forschungsinstrument.“ Berliner Blätter 72(2016): 143-152.
Oevermann, Heike, Jana Degenkolb, Anne Dießler, Sarah Karge and Ulrike Peltz. 2016. “Participation and reuse of industrial heritage sites: The case of Oberschöneweide.” International Journal of Heritage Studies. 22(1): 43-58. https://doi.org/10.1080/13527258.2015.1083460.
Oevermann, Heike, Eszter Gantner und Sybille Frank. 2016. „Städtisches Erbe – Urban Heritage.“ (Leitartikel.) Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2016(1): 5-10.
Oevermann, Heike, und Harald A. Mieg. 2016. „Nutzbarmachung historischer Industrieareale für die Stadtentwicklung: Erhaltungsbegriffe und Fallbeispiele in der Praxis.“ disP – The Planning Review 52(1): 31-41.
Gantner, Eszter, Stefan Höffken and Heike Oevermann. 2015. „Urbane Interventionen und die Transformation des öffentlichen Raums.“ in Berliner Blätter 69(2015): 32-44.
Mieg, Harald A., und Heike Oevermann. 2015. Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse. Forschungsinstrument und Werkzeug für die planerische Praxis. Zürich: vdf Verlag.
Oevermann, Heike. 2015. „Das Forschungsprojekt: Die Transformation historischer Industrieareale.“ Industriekultur 2015(3): 50-51.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg, eds. 2015. Industrial heritage sites in transformation: Clash of discourses. London, New York: Routledge.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg. 2015. “Studying transformations of industrial heritage sites: Synchronic discourse analysis of heritage conservation, urban development and architectural production.” In Industrial heritage sites in transformation: Clash of discourses edited by Heike Oevermann and Harald A. Mieg, 12-25. London, New York: Routledge.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg. 2015. “Transformation of industrial heritage sites: Heritage and planning.” In Industrial heritage sites in transformation: Clash of discourses, edited by Heike Oevermann and Harald A. Mieg, 3-11. London, New York: Routledge.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg. 2015. “Zollverein and Sulzer: The tangible and intangible dimensions of industrial heritage sites” In Regions, Industries and Heritage: Perspectives on Economy, Society, and Culture in Modern Western Europe, edited by Juliane Czierpka, Kathrin Oerters and Nora Thorade, 260-279. Basigstoke: Palgrave Macmillan.
Oevermann, Heike, and Harald A. Mieg. 2015. “Exploring urban transformation: Synchronic discourse analysis in the field of heritage conservation and urban development.” Journal of Urban Regeneration and Renewal 09(01): 54-64.
Oevermann, Heike. 2013. „Städtische Transformationsprozesse: Behutsame Gestaltung historischer Industrieareale.“ In Das Ende der Behutsamkeit? Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen, herausgegeben von Roland Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert, Uwe Altrock, Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen. Jahrbuch Stadterneuerung 2013, 107-117. Berlin: Universitätsverlag der TU.