Themendiplom – Haus Wittgenstein

251.252 2,0 h (3,0 ECTS)

Haus Wittgenstein: Vielfältige Dimensionen erforschen

Themendiplomseminar – Heike Oevermann

Hauptbetreuung:
Heike OEVERMANN
Wilfried KUEHN

Bewerbung
Bewerbungen über TISS bis 03.09.2025.

Termine
Erster Termin 10. Oktober 2025, 9:00 Uhr.
Verpflichtender Workshop 24. und 25. Oktober 2025.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Das Haus Wittgenstein in Wien, 3. Bezirk (Planung und Bauzeit 1925-28) wurde für Margarethe Stonborough-Wittgenstein von Ludwig Wittgenstein in Zusammenarbeit mit Paul Engelmann als Wohnpalais entworfen und genutzt. Heute beherbergt es das Bulgarische Kulturinstitut.

Zu diesem unter Denkmalschutz stehenden Wohnpalais gibt es vielfältigen Forschungsbedarf, der aus den Perspektiven und Methoden der Denkmalpflege und des Entwurfs geleistet werden soll. Fragen sind unter anderem, wie dieses Haus im Hinblick auf die komplexe Kulturgeschichte der Familie Wittgenstein, insbesondere der Geschwister Ludwig und Margarethe, sowie im Hinblick auf die vielschichtige Veränderungsgeschichte des Objektes, erfasst, bewertet und erhalten werden kann. Weitere Fragen beziehen sich auf die Architektur als Sprache Wittgensteins. Prägungen und Einflüsse, z. B. durch die Wohnsituation(en) der Geschwister vor und in der Entwurfsphase des Hauses, können von Interesse sein. Auch sind Arbeiten denkbar, die an die unterschiedlichen ‚Wittgenstein-Orte‘ in Wien anknüpfen. Entwurfsaufgaben stellen sich im Hinblick auf konservatorische und adaptierende Eingriffe, sowie im Hinblick auf eine verbesserte Vermittlung und Zugänglichkeit. Dabei können auch Orte und Objekte außerhalb des Standortes des Hauses bearbeitet werden.

In den Diplomarbeiten wird jeweils eine eigene Forschungsfrage formuliert und intensiv bearbeitet, die einen Ausschnitt in diesem komplexen Feld erfasst. Es muss ein umfangreicher Materialkorpus und Geschichte(n) erschlossen werden – insbesondere das Übertragen von Wissen und die Aneignung der vielfältigen Dimensionen auf und durch die junge Generation der Studierenden bildet eine methodische Verbindung der Arbeiten.

Bewerbungen mit einem max. einseitigen Text, der aussagekräftig ein Diplomthema skizziert, sind bis zum 03.09.25 auf TISS hochzuladen.